KONZEPT

WEITHIN

  • Waed Alhajj 1

  • Havin Al-Sindy 1

  • Faruq Hussaini 1

  • Abdulsalam Idlebi 1

  • Justyna Koeke+Stephan Köperl 1

  • Shana Levy 1

  • Simon Pfeffel 1

  • Moujan Taher + Felix Beck 1

WEITERHIN

  • Waed Alhajj 2

  • Havin Al-Sindy 2

  • Faruq Hussaini 2

  • Abdulsalam Idlebi 2

  • Stephan Köperl

  • Shana Levy 2

  • Simon Pfeffel 2

  • Moujan Taher + Felix Beck 2

Impressum

  • Waed Alhajj

    arabisch

    deutsch

    Waed Alhajjs Skulpturen stellen überspitzte und überzeichnete dekadente Lebensformen unserer Gesellschaft dar: Adipöse, übergewichtige, gar fette Männer, die im Akt des Ziehens nicht identifizierbarer Gegenstände begriffen sind und gleichzeitig daran scheitern, keinen Schritt weiterkommen und so im Stillstand verharren. Die Digitalisierung entfremdet uns laut Alhajj von uns selbst, unserer Körper- und Leiblichkeit, die – nachdem die Einheit von Leib und Seele selbst philosophisch nicht mehr bezweifelt wird – eng mit unseren Geisteszuständen verknüpft ist. Wir bewegen uns nicht mehr und so verbleibt auch unser Denken wie Alhajjs Figuren im Stillstand. Die Masse und Materialität seiner Skulpturen – Ton, der an der Luft trocknet, auf diese Weise Wasser verliert und so langsam aber stringent bröselt und zerfällt – zeichnet dabei den Verfall dieser Körper: Die aus Erde geformten Leiber kehren zu ihren Ursprüngen zurück, jedoch, da im Stillstand begriffen, nicht fähig ihre Spuren, Eindrücke oder anderweitige überdauernde Reste ihrer Existenz der Nachwelt zu hinterlassen.

    Hier jedoch tritt nun der Betrachter ins Werk, wortwörtlich. Ein Schuhabdruck ist deutlich auf der Skulptur zu erkennen und entlarvt dadurch den blinden und gedankenlosen Zuschauer einer Szene, die ihrem Beobachtungsvorgang entsprechend unzulänglich verbleibt. Wir werden auf uns selbst zurückgeworfen.

     

  • Waed Alhajj, CV

    Geboren in Syrien, lebt und arbeitet in Stuttgart, DE

     

    Waed Alhaji studierte in Aleppo Kunst B.A. und ist nun an der ABK Stuttgart in Kunstlehramt eingeschrieben. Teilweise aus flüchtigen Skizzen heraus, teilweise aus der Materialität selbst entstehen seine massigen figurativen Tonarbeiten. Seine Plastiken versteht er vor allem als Portraits von Menschen und Zuständen, die er teils humorvoll, teils sarkastisch offenlegt: die fülligen Körper zeigen in ihren belebten Gesten und Haltungen starke Gefühle. In sie legt er leichte, ihn amüsierende Beobachtungen, drückt mit ihnen Sinnbilder von Freude oder Liebe aus, aber auch ernste Themen wie Gier, Macht oder Egoismus.

  • Werkangaben

    Das war Kunst, 2019

    Skulptur, Ton, Holz

 

hier geht es zu Waed Alhajjs Arbeiten in der Ausstellung WEITHIN